Hornkorallen der Art Antillogorgia elisabethae produzieren antibiotisch wirksame Naturstoffe. Einem Forschungsteam der TUM ist es gelungen, einen dieser Stoffe nachhaltig…
Konfokalmikroskopische Aufnahme eines peripheren sensorischen Neurons in Kultur. Marker-Färbungen und Antikörper werden zur Identifizierung von Neuronen (rot), c-Fos-Proteinen (grün) und…
Professorin Viemann, Dr. Fichtner, Professorin Ravens und Professor Prinz im MHH-Institut für Immunologie mit Reagenzien für die Sequenzierung der T-Zell-Rezeptoren.…
Räumlich hochaufgelöste Synchrotron-Röntgenfluoreszenzanalysen von humanen Knochen- und Knochenmark-Biopsien: spezifische Verteilungsmuster von Metallen (Kobalt, Chrom und Titan), die aus Legierungen von…
Die EffPac-Studie bestätigt Nutzen und Sicherheit Paclitaxel-beschichteter Ballonkatheter bei Therapie von Gefäßverschlüssen am Oberschenkel. Foto: Michael Szabó / Universitätsklinikum Jena…
Mit Hilfe einer Technik namens Optogenetik kann die Aktivität von Zellen im Gehirn gezielt mit Lichtimpulsen unterdrückt werden. Foto: Pascal…
Prof. Dr. Bernd Wollnik, Direktor des Instituts für Humangenetik der Universitätsmedizin Göttingen. Foto: hzg/schmidt Genschere: Neuer Ansatz bei Herzfehlern Wissenschaftler…
Eine diagnostische Substanz breitet sich im Netzwerk der winzigen Gallenkanälchen einer Maus symmetrisch in alle Richtungen aus. Die unterschiedlichen Farbringe…
Eine sogenannte Sekundärelektronenmikroskopie-Aufnahme eines Clusters von E. coli-Bakterien (Escherichia coli), 10.000-fach vergrößert. Jedes einzelne Bakterium ist länglich geformt. Foto: Eric…