Besserer Impfstoff gegen Meningitis

Dr. Timm Fiebig, Dr. Johannes Cramer und PD Dr. Martina Mühlenhoff (v.l.) mit einer Darstellung der chemi­schen Verän­derung der Kapsel­po­lys­ac­charide des Menin­­gitis-Bakte­riums. Foto: Karin Kaiser / MHH Besserer Impfstoff gegen Menin­gitis Menin­go­kokken sind weltweit vorkom­mende Bakterien, die eine Hirnhaut­ent­zündung (Menin­gitis) oder eine Blutver­giftung (Sepsis) auslösen können. Vor allem Kinder unter fünf Jahren und Jugend­liche zählen zu…

Medika­mente mit »Schall« anreichern

Astro­zyten (Stern­zellen) der Glia und Anlagerung ihrer Fortsätze an einer Ader. Der Raum zwischen Ader und diesen Anlage­rungen ist Teil des glympha­ti­schen Trans­port­weges. Grafik: Ben Brahim Mohammed, Lizenz: CC BY 3.0 Medika­mente mit »Schall« anrei­chern Fokus­sierte Ultra­schall­wellen helfen ETH-Forschenden, Medika­mente im Gehirn punkt­genau zu platzieren, also nur dort, wo ihre Wirkung erwünscht ist. Die Methode…

Falscher Ort kann aller­gische Reaktion auslösen

Schla­fendes Kind, Alessandro Zangrilli, Lizenz: Gemeinfrei Falscher Ort kann aller­gische Reaktion auslösen Forschungsteam der Univer­sität Tübingen entschlüsselt Mecha­nismus des Lernens fehlan­ge­passter aller­gi­scher Antworten auf eine neutrale Umgebung und die entschei­dende Rolle des Schlafs. Aller­gische Reaktionen können ohne das auslö­sende Allergen wie Gräser- oder Birken­pollen auftreten, wenn der Aller­giker in die gleiche räumliche Umgebung zurück­kehrt, in…

Wahrnehmung: Verzer­rungen beginnen in der Kindheit

Katarakt im mensch­lichen Auge. Die mit Grauem Star geborenen Menschen haben von Beginn an gelernt, dass beim gleich­zei­tigen Auftreten von Licht­ein­drücken und Geräu­schen die Reaktion auf den Lichtreiz im Gehirn zeitlich verzögert erfolgt. Foto: Rakesh Ahuja, Lizenz: CC BY-SA 3.0 Wahrnehmung: Verzer­rungen beginnen in der Kindheit Unsere subjektive Wahrnehmung stimmt häufig nicht mit der Realität…

Taste wurde gedrückt: Feedback für das Gehirn

Das Forschungsteam. Foto: Reinhard Blumen­stein, LIN Taste wurde gedrückt: Feedback für das Gehirn Mit Hilfe von Feedback können wir unser eigenes Verhalten neu einschätzen und Handlungen reflek­tieren. LIN-Wissen­­schaf­t­­le­rinnen und ‑Wissen­schaftler zeigen in einer aktuellen Studie, dass Feedback zu einer erhöhten Aktivität des Beloh­nungs­systems des Gehirns führt. Selbst regis­trie­rendes Feedback, das uns erlaubt, in der Interaktion…

Immun­zellen zu Gast in Geweben

Immun­zellen in verschie­denen Geweben, hier zum Beispiel ILC2s (rot) oder T‑Zellen (blau) in der Lunge (rechts) oder in der Schleimhaut des Dünndarms (links). Bilder: Ye Ouyang / Georg Gasteiger Immun­zellen zu Gast in Geweben Spezia­li­sierte Immun­zellen siedeln sich dauerhaft in Geweben des Körpers an und bilden »lokale Eingriffs­truppen«. Forscher der Univer­sität Würzburg und aus Freiburg…

Leuch­tender Beatmungs­tubus soll Infek­tionen reduzieren

Beatmungs­tubus in Bakterien-Testlösung. Foto: Technische Hochschule Ulm Leuch­tender Beatmungs­tubus soll Infek­tionen reduzieren Jedes Jahr infizieren sich in Deutschland ca. 420.000 Personen mit den sogenannten »Krankenhaus-Keimen«, von denen der Antibiotika-resis­­tente Staphy­lo­coccus aureus der bekann­teste, aber nicht der einzige ist. Diese Infek­tionen führen zu längeren Kranken­haus­auf­ent­halten, höheren Kosten und in geschätzten 7.500 Fällen allein in Deutschland jährlich…

Nano-Oberflächen für bessere Implantate

Die Jenaer Materi­al­wis­sen­schaft­lerin Dr. Izabela Firkowska-Boden vor Bildschirmen, die nanostruk­tu­rierte Oberflächen und Throm­bo­zyten zeigen. Foto: Anne Günther/Universität Jena Nano-Oberflächen für bessere Implantate Wenn Blutgefäße stark geschädigt sind oder die Herzklappen nicht mehr richtig arbeiten, muss Ersatz her. Allein in Deutschland werden daher pro Jahr ca. 190.000 Gefäß­pro­thesen und 30.000 Herzklap­pen­er­sätze implan­tiert. Diese Lebens­retter bestehen in…

Unsichtbare Gefahr: Listerien in Räucherfisch

Geräu­cherte Heringe, auch als Bückling bekannt, sind für viele ein Festessen. Doch bestimmte Perso­nen­gruppen sollten mit geräu­cherten Produkten eher etwas vorsich­tiger umgehen. Foto: Dirk Ingo Franke, Lizenz: CC BY-SA 4.0 Unsichtbare Gefahr: Listerien in Räucher­fisch Fisch sollte regel­mäßig Bestandteil der Ernährung sein. Er ist eine wichtige Quelle von biolo­gisch hochwer­tigem und leicht­ver­dau­lichem Eiweiß, Mineral­stoffen und…