Telen­eu­ro­logie: Ländlicher Raum profitiert

Aktivi­täts­muster bei Gesunden und Schla­g­­anfall-Patienten, gemessen mit fMRT: Foto: Dr. C Grefkes, Foto: Uniklinik Köln, Lizenz: CC BY 3.0 Telen­eu­ro­logie: Ländlicher Raum profi­tiert Die Bedeutung der Teleme­dizin ist in den vergan­genen Jahren erheblich gestiegen – und hat aufgrund der COVID-19 Pandemie nun noch einen weiteren Schub nach vorne erfahren. Auch bei der Behandlung von Schlaganfallpatienten…

Darmkrebs: Häm-Eisen in Zellen wirkt toxisch

Ein Stilleben mit Fleisch, Nature morte von Claude Monet (1864). Quelle: Repro from artbook, Lizenz: Gemeinfrei Darmkrebs: Häm-Eisen in Zellen wirkt toxisch Dass ein übermä­ßiger Verzehr von rotem Fleisch das Risiko erhöht, an Darmkrebs zu erkranken, ist bekannt. Die organische Verbindung »Häm-Eisen« steht im Verdacht, für die krebs­för­dernde Wirkung verant­wortlich zu sein. Ein Forscherteam der…

Testbe­reit­schaft, wenn Kosten niedrig sind

Testsystem des U.S. Centers for Disease Control (CDC) zum Labor­nachweis des Virus. Lizenz: Gemeinfrei Testbe­reit­schaft, wenn Kosten niedrig sind Wo und wie lange können Schulen in Zeiten der Corona-Pandemie geöffnet bleiben? Wie sicher sind öffent­liche Verkehrs­mittel oder Veran­stal­tungen? Zur Beant­wortung dieser Fragen sind syste­ma­tische Tests auf Corona-Infek­­tionen und ‑Antikörper entscheidend. Diese sind jedoch oft keine…

Entschei­dungs­pro­zesse – weit über das Gehirn verteilt

Histo­rische Grafik der mensch­lichen Großhirn­rinde. In dieser anato­mi­schen Zeichnung sind Teile des linken Stirn‑, Scheitel- und Schlä­fen­lappens entfernt, so dass sich die dunklere Rinde und das hellere Marklager unter­scheiden lassen. Grafik: Henry Vandyke Carter und Henry Gray (1918) »Anatomy of the Human Body«, Bartleby.com: Gray’s Anatomy, Tafel 731, Lizenz: Gemeinfrei Entschei­dungs­pro­zesse – weit über das…

Nerven­zellen: Soll ich – oder nicht?

Mit ultra­feinen Elektroden, die in den Schlä­fen­lappen Epilep­sie­kranker implan­tiert werden, können die Forscher die Aktivität einzelner Nerven­zellen sichtbar machen. Foto: Christian Burkert Nerven­zellen: Soll ich – oder nicht? Aus der Aktivität einzelner Nerven­zellen im Gehirn lässt sich ablesen, wie sicher wir bei einer Entscheidung sind. Das zeigt eine aktuelle Studie von Wissen­schaftlern der Univer­sität Bonn. Das…

Neue Hemmstoffe zum Schutz vor Neurodegeneration

Inter­aktion des Interface Inhibitors Compound 8 innerhalb der Bindungs­tasche der Prote­in­kon­takt­fläche. Grafik: Hilmar Bading Neue Hemmstoffe zum Schutz vor Neuro­de­ge­neration Wie ein spezi­eller Rezeptor, der in den Kontakt­stellen der Nerven­zellen üblicher­weise ein geneti­sches Schutz­pro­gramm anschaltet, außerhalb synap­ti­scher Kontakte zum Nerven­zelltod führen kann, haben Neuro­bio­logen der Univer­sität Heidelberg aufge­klärt. Ihre grund­le­genden Erkennt­nisse zu neuro­de­ge­nera­tiven Prozessen führten…

Stammt das Röteln­virus aus dem Tierreich?

Bei Gelbhals­mäusen im betrof­fenen Zoo und in der Umgebung wurde Rustrela-Virus festge­stellt. Foto: CreativeNaturs_nl Stammt das Röteln­virus aus dem Tierreich? Bisher galt der Mensch als einziger natür­licher Wirt des Röteln­virus (Rubel­la­virus), Erreger der Röteln (»German Measles«). Der Ursprung der Röteln­viren war aller­dings nach wie vor unbekannt. In zwei unabhän­gigen Studien aus den USA und Deutschland…

Problem in Europa: Neuro­lo­gische Erkrankungen

Im Jahre 2017 litten in der EU 307 Mio. Menschen an mindestens einer neuro­lo­gi­schen Erkrankung. Dies entspricht 60 Prozent der Bevöl­kerung (512,4 Mio.). – Dr. Wesley Reynolds studiert den Compu­ter­to­mo­graphen eines Patienten. Foto: U.S. Air Force, Lizenz: Gemeinfrei Problem in Europa: Neuro­lo­gische Erkran­kungen Neuro­lo­gische Erkran­kungen stellen in der EU die dritt­häu­figste Ursache von Behin­de­rungen und…

Tumor­zellen: Vom Feind manipuliert

Ein Team am MDC hat eine bisher unerwartete Rolle des Transkrip­ti­ons­faktors C/EBP bei der Reifung und immuno­genen Funktio­na­lität von dendri­ti­schen Zellen (in rot) der Maus entschlüsselt. Foto: AG Rehm/Höpken, MDC Tumor­zellen: Vom Feind manipu­liert Bestimmte Zellen des Immun­systems können Tumore für die körper­eigene Abwehr gut sichtbar machen – würden Krebs­zellen sie nicht daran hindern. Forschende…