Frauen­herzen in Gefahr: Wie vor Herzschwäche schützen?

Der Experten-Ratgeber »Das schwache Herz« (180 S.) kann kostenfrei per Tel. unter 069 955128–400 (E‑Mail: bestellung@herzstiftung.de) angefordert werden. Leicht verständlich infor­mieren Herzex­perten über Ursachen, Vorbeugung sowie aktuelle Diagnose- und Behand­lungs­mög­lich­keiten der Herzschwäche. Ratgeber-Cover: DHS/Jan Neuffer; Collage: Stefanie Schaffer Frauen­herzen in Gefahr: Wie vor Herzschwäche schützen? Herzschwäche bei Frauen – ein oft verkanntes Problem. Dabei machen…

Corona­virus war an Menschen angepasst

Prof. Frank Kirchhoff leitet das Ulmer Institut für Molekulare Virologie. Foto: Eberhardt, Uni Ulm Corona­virus war an Menschen angepasst Eine mensch­liche Zelle ist dem neuen Corona­virus (SARS-CoV‑2) nicht völlig schutzlos ausge­liefert. Um sich gegen den Erreger zu wehren, stellt sie verschiedene antivirale Faktoren her, die sich zum Beispiel an das Erbgut des Virus anheften und es…

Neue Lösungen für die medizi­nische Bildgebung

Echtzeit Farb-SWIR-Bildgebung von Gefäßen (rot) und Lymph­bahnen (grün). Foto: Helmholtz Zentrum München. Neue Lösungen für die medizi­nische Bildgebung In einer gemein­samen Studie haben Forschende des Helmholtz Zentrums München und der UCLA in Los Angeles neue Lösungen für die nicht-invasive medizi­nische Bildgebung entwi­ckelt. Dabei werden unter­schied­liche Struk­turen wie Blutgefäße mehrfarbig und in Echtzeit sichtbar. Der neue…

Proteomic Profiling und neue Antibiotika

Durch Extrak­ti­ons­tech­niken werden mit geeig­neten Lösemitteln die Stoff­wech­sel­pro­dukte aus dem Nährmedium heraus­gelöst. Die flüssige Phase kann dann auf ihre Inhalts­stoffe hin analy­siert werden. Foto: Damian Gorczany Proteomic Profiling und neue Antibiotika Im Kampf gegen bakte­rielle Infek­tionen, vor allem durch resis­tente Erreger, läuft die Suche nach neuen antibio­ti­schen Wirkstoffen auf Hochtouren. Ziel ist es, Substanzen zu…

Flauschig bis wertvoll: Wie das Gehirn Objekte erkennt

Von »tierisch« bis »feuer­as­so­ziiert«: Das Gehirn schlüsselt unsere Umgebung in insgesamt 49 Merkmale auf, nach denen es alle Objekte katego­ri­siert (hier nur als Ausschnitt). Fotomontage: Hebart / MPI CBS Flauschig bis wertvoll: Wie das Gehirn Objekte erkennt Um einen Stuhl oder einen Hund als solchen zu erkennen, zerlegt das Gehirn sie in ihre einzelnen Eigen­schaften und…

Dem Virus Grenzen setzen

Grenz­kon­trollen an der Europa­brücke zwischen Kehl und Straßburg an der Grenze zwischen Deutschland und Frank­reich am 16. März 2020. Foto: Leonhard Lenz, Lizenz: CC0 Dem Virus Grenzen setzen Frühzeitige Reise­be­schrän­kungen haben wesentlich dazu beigetragen, die Ausbreitung des Corona­virus zu verlang­samen und die durch Covid-19 verur­sachten Todes­fälle niedrig zu halten. So hatten Länder, die bereits im…

Wie Krebs­zellen aus Tumoren flüchten

Die Verformung des Zellkerns löst eine Signal­kaskade für das Entkommen von Krebs­zellen aus. Grafik: Wojciech Garncarz (St. Anna Kinder­krebs­for­schung) Wie Krebs­zellen aus Tumoren flüchten Körper­zellen versuchen zu entkommen, wenn sie in dichtem Gedränge vieler Zellen „einge­kesselt“ werden. Ein Wissen­schaftler der St. Anna Kinder­krebs­for­schung hat gemeinsam mit Kolle­ginnen und Kollegen entdeckt, dass der Zellkern eine Art…

Kleine RNA mit großer Rolle bei Infektionen

Künst­le­rische Darstellung von mensch­lichen Magen­zellen, die mit dem Bakterium Helico­bacter pylori infiziert sind und die spezielle Hummingbird-Gestalt zeigen. SCIGRAPHIX, Lehrstuhl für Molekulare Infek­ti­ons­bio­logie II / Univer­sität Würzburg Kleine RNA mit großer Rolle bei Infek­tionen Die wichtigsten krank­ma­chenden Faktoren des Magen­keims Helico­bacter pylori werden zentral von einem kleinen RNA-Molekül reguliert. Und das ist nicht die einzige…

Bakte­ri­engift mit heilsamer Wirkung

Der Doktorand Paul Jordan, links, und Prof. Oliver Werz, rechts, begut­achten am 08.10.2020 am Institut für Pharmazie an der Friedrich-Schiller-Univer­­­sität Jena in Jena eine zu analy­sie­rende Probe aus mensch­lichen Immun­zellen, sogenannten Makro­phagen. Die Wissen­schaftler fanden heraus, dass ein Gift von Bakterien, das alpha-Hemolysin, in Makro­phagen die Bildung von hochak­tiven entzün­dungs­auf­lö­senden Boten­stoffe hervorruft. Da die Mengen…