RKI: Eine Impfstoff­dosis weniger für Säuglinge

Vater mit Tochter. Foto: Kiefer.Wolfowitz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 RKI: Eine Impfstoff­dosis weniger für Säuglinge Die Ständige Impfkom­mission (STIKO) hat ihre Empfehlung für die Sechs­fach­impfung im Säuglings­alter aktua­li­siert und empfiehlt jetzt das reduzierte »2+1‑Impfschema«. Dieses sieht – bei vergleich­barem Impfschutz – für die Grund­im­mu­ni­sierung von Säuglingen eine Impfstoff­dosis weniger vor als beim bishe­rigen 3+1 Schema.…

»Moleku­larer Klebstoff« – Neue Waffe gegen Krebstreiber?

»Moleku­larer Klebstoff« – Neue Waffe gegen Krebs­treiber? Wissen­schaftler haben auf der Suche nach neuen Krebs­me­di­ka­menten insbe­sondere wachs­tums­för­dernde Proteine ins Visier genommen. Da diese Krebs­treiber mit den vorhan­denen Medika­menten oft nur schwer zu bremsen sind, werden dringend alter­native Thera­pie­an­sätze benötigt. Wissen­schaftler haben auf der Suche nach neuen Krebs­me­di­ka­menten insbe­sondere wachs­tums­för­dernde Proteine ins Visier genommen. Da diese…

Wie Makro­phagen Natrium schmecken

Makro­phagen (hellblau) nehmen den Pilzer­reger Crypto­coccus neoformans (hellgelber Kreis) auf. Trotzdem machen sie eine Zellteilung durch und man kann konden­sierte Chromo­somen (dunkelblau) und das Fehlen der Kernhülle erkennen. In Rot sind die Makro­­­phagen-Mitochon­­drien hervor­ge­hoben. Foto: Carolina Coelho, Lizenz: CC BY-SA 4.0 Wie Makro­phagen Natrium schmecken Makro­phagen spielen als Zellen des angebo­renen Immun­systems in der Pathogen-Erkennung…

Corona-Studie: Ältere Kinder haben häufiger Antikörper

COVID-19-Test. William G. Dundon bereitet die Extraktion des Virus­genoms vor. Die Echtzeit-RT-PCR ist die genaueste Methode zum Nachweis des COVID-19-Virus. Foto: Dean Calma / IAEA, Lizenz: CC BY 2.0 Corona-Studie: Ältere Kinder haben häufiger Antikörper Im Rahmen der Studie C19.CHILD Hamburg des Univer­si­täts­kli­nikums Hamburg-Eppendorf (UKE) werden 6000 gesunde und chronisch kranke Kinder und Jugend­liche im…

Chronisch Kranke profi­tieren von längerer Psychotherapie

Bild einer Frau. Foto: Jiri Hodan, Lizenz: CC0 Chronisch Kranke profi­tieren von längerer Psycho­the­rapie Viele Depres­sionen verlaufen chronisch. Eine weltweit einmalige Langzeit­studie hat nun gezeigt, dass längere Psycho­the­rapien – egal ob Psycho­analyse oder Verhal­tens­the­rapie – die Symptome nachhaltig reduzieren können. Studi­en­lei­terin Prof. Marianne Leuzinger-Bohleber stellte die Studie auf der Beirats­sitzung der Deutschen Gesell­schaft für Psychoanalyse,…

Wie sich gedank­liches Abschweifen im Gehirn abbildet

Wie sich gedank­liches Abschweifen im Gehirn abbildet Jeder schweift mit den Gedanken mal ab. Das kann aber nicht nur die eigene Leistung mindern. Bei risiko­reichen Arbeiten kann es auch gefährlich sein. Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeits­for­schung an der TU Dortmund (IfADo) haben das Phänomen in einer aktuellen Studie in Zusam­men­arbeit mit Forschenden der Univer­sität Heidelberg…

Darmkrebs: Höhere Bereit­schaft für Test per Post

Darmkrebs: Höhere Bereit­schaft für Test per Post Gesetzlich kranken­ver­si­cherte Männer und Frauen haben ab dem Alter von 50 Jahren Anspruch auf einen kosten­losen immuno­lo­gi­schen Stuhltest zur Darmkrebs­früh­erkennung. Bislang nutzen nur Wenige dieses Angebot. Jetzt zeigt eine Studie, die Wissen­schaftler vom Deutschen Krebs­for­schungs­zen­trums (DKFZ) gemeinsam mit der AOK Baden-Württemberg, dem Hausärz­te­verband und MEDI Baden-Württemberg durch­ge­führt haben: Die…

Zusam­menhang zwischen Alzheimer und Diabetes?

Foto: Querschnitte der 3D-Modelle der sogenannten Proto­fi­la­mente von IAPP- und Aβ-Amylo­id­­­fi­­brillen. Die Überla­gerung einzelner IAPP- und Aβ-Moleküle zeigt die Ähnlichkeit der S‑förmigen Faltungen. Bild: Gunnar Schröder Zusam­menhang zwischen Alzheimer und Diabetes? Krankhaft verklumpte Eiweiße sind für eine ganze Reihe von Erkran­kungen charak­te­ris­tisch, unter anderem Alzheimer, Parkinson und der verbreitete Typ-2-Diabetes. Wissen­schaftler des Forschungs­zen­trums Jülich, der…

Emotion und Angst: Gründe für Panikkäufe?

Emotion und Angst: Gründe für Panik­käufe? Menschen, die sich durch COVID-19 stärker bedroht fühlen und deren Persön­lichkeit durch ein besonders hohes Maß an Emotio­na­lität und Gewis­sen­haf­tigkeit geprägt ist, haben sich laut einer Studie von Theo Toppe vom Max-Planck-Institut für evolu­tionäre Anthro­po­logie in Leipzig und Kolle­gi­Innen im März 2020 eher mit Toilet­ten­papier bevor­ratet als Menschen, die…