Diabe­tes­stra­tegie: Eine verpasste Chance?

Mecha­nismus der normalen Blutzu­cker­ab­sorption (links) vs. Insulin­re­sistenz bei Typ-2-Diabetes (rechts). Grafik: Manu5, Lizenz: CC BY-SA 4.0 Diabe­tes­stra­tegie: Eine verpasste Chance? Die Deutsche Diabetes Gesell­schaft (DDG) begrüßt die Verab­schiedung der ersten Natio­nalen Diabe­tes­stra­tegie im Bundestag – doch es ist leider nur eine »Strategie light« geworden. Wichtige Maßnahmen, die die WHO zu Diabetes empfiehlt, fehlen, andere stehen…

Diabe­tes­stra­tegie grob unzureichend

DANK bezeichnet die Diabe­tes­stra­tegie bezüglich der angestrebten Zucker­re­duktion in den besonders proble­ma­ti­schen Softdrinks als »zu vage«. Eine geringe Senkung wäre eine reine Schein-Maßnahme. Foto: Nandaro, Lizenz: CC BY-SA 4.0 Diabe­tes­stra­tegie »grob unzurei­chend« Die Deutsche Allianz Nicht­über­tragbare Krank­heiten DANK begrüßt die Verab­schiedung der ersten Natio­nalen Diabe­tes­stra­tegie, kriti­siert aber die Inhalte zur Prävention als »grob unzurei­chend«. Nur…

Was soll das EU-Programm »EU4Health«?

Nur wenige Geschäfte durften während der Corona-Pandemie geöffnet bleiben. Ein Angestellter eines Lebens­mit­tel­ge­schäfts und ein Kunde tragen Gesichts­masken während der Hochphase der Pandemie in Brüssel. Foto: Lukasz Kobus / EU Was soll das EU-Programm »EU4Health«? Nächste Woche berät das EU-Parlament über Strategien für ein besseres Gesund­heits­wesen in Europa. Zuvor wird Bundes­kanz­lerin Angela Merkel im Plenum die…

Mit Ballast­stoffen zum Darmgleichgewicht

Ballast­stoff­reiche Lebens­mittel wie Getreide, Obst, Gemüse und Hülsen­früchte auf einem Markt­stand in Malaysia. Foto: M M from Switz­erland, Lizenz: CC BY-SA 2.0 Mit Ballast­stoffen zum Darmgleich­ge­wicht Ballast­stoffe haben Einfluss auf die Zusam­men­setzung der Darmflora. Eine gesunde Darmflora stellt größere Mengen an kurzket­tigen Fettsäuren her, die sich positiv auf entzünd­liche Erkran­kungen auswirken. Insbe­sondere hemmt sie jedoch…

Mit Hirnsti­mu­lation gegen Zwangsstörungen

Faser­trakte im Zielgebiet der Hirnsti­mu­lation. Darge­stellt sind die Elektro­den­kon­takte bei 50 Patienten mit Zwangs­stö­rungen sowie stimu­lierte Fasern mit positiven (rot) und negativen (blau) klini­schen Ergeb­nissen. Grafik: Horn/ Charité Mit Hirnsti­mu­lation gegen Zwangs­stö­rungen Einer Forschungs­gruppe der Charité ist es gelungen, die tiefe Hirnsti­mu­lation als Therapie bei Zwangs­stö­rungen noch weiter zu verfeinern. Das Team bestimmte die genaue…

Schutz­protein wehrt Harnwegs­in­fekte ab

In größerem Maßstab wird sichtbar, wie die Uromo­­dulin-Filamente (blau) ein E.coli-Bakterium einhüllen und so verhindern, dass der Erreger mit seinen Pili an die Zellwände im Harntrakt andocken. Foto: Dawid Zyla, ETH Zürich Schutz­protein wehrt Harnwegs­in­fekte ab Manche Menschen sind gegen Harnwegs­in­fekte besser geschützt als andere, weil ihr Körper mögli­cher­weise höhere Mengen des Proteins Uromo­dulin herstellt. Wie…

Magen-Darm-Trakt: Auf die Lage kommt es an

Magen-Darm-Trakt: Auf die Lage kommt es an Forscher der Univer­sität Würzburg bilden im Labor den Magen-Darm-Trakt mit Mini-Organen nach. Die Mini-Organe geben Einblicke in die Entzün­dungs­re­ak­tionen, die auch bei Krank­heiten wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa eine Rolle spielen. Wie kommt es, dass bei manchen chronisch-entzün­d­­lichen Darmer­kran­kungen, wie Morbus Crohn, sowohl der Dünn- als auch der…

Gedächt­nis­in­halte beein­flussen Entscheidungen…

Lage des Hippo­campus im mensch­lichen Gehirn. Dieses Bild wurde von Life Science Databases (LSDB) aus Anato­mo­graphie generiert. Lizenz: CC BY-SA 2.1 jp Gedächt­nis­in­halte beein­flussen Entschei­dungen… …und diese wiederum beein­flussen Gedächt­nis­in­halte! In einer Studie an der Heinrich-Heine-Univer­­­sität haben Prof. Dr. Gerhard Jocham und Doktorand Lennart Lüttgau gemeinsam mit Wissen­schaftlern aus Magdeburg gezeigt, dass nicht nur – wie…

Struk­tur­zellen des Körpers steuern Immunfunktion

Erstau­toren Nikolaus Fortelny und Thomas Kraus­gruber sowie Senior-Autor Christoph Bock. Foto: Klaus Pichler, CeMM Struk­tur­zellen des Körpers steuern Immun­funktion Der mensch­liche Körper besteht aus hoch spezia­li­sierten Kompo­nenten. Knochen und Weich­teil­gewebe geben die Form, Organe kümmern sich um den Blutkreislauf, die Verdauung und andere Funktionen, und Immun­zellen bekämpfen Krank­heits­er­reger. Tatsächlich haben viele Zelltypen und Organe aber…