Schauen ist nicht gleich Sehen

Ceguera, Fotoquelle: Anemone123, Lizenz: CC0 Schauen ist nicht gleich Sehen Frühjahr 2020. Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch die Tübinger Wissen­schaft­lerin Li Zhaoping, Leiterin der Abteilung für Sensorik und Senso­mo­torik am Max-Planck-Institut für biolo­gische Kyber­netik und Profes­sorin an der Univer­sität Tübingen, hat mit den Auswir­kungen von Lock Down- und Social Distancing-Maßnahmen zu…

Leukämie: Neue effektive Behandlungsform

Bei der AML gerät das blutbil­dende System außer Kontrolle: Betroffene Zellen wie hier, sogenannte myeloische Blasten, vermehren sich ungebremst und behindern die Bildung gesunder Blutkör­perchen. Foto: Andreas Burchert Leukämie: Neue effektive Behand­lungsform Über zehn Jahre lang erforschte das Team um Prof. Dr. Andreas Burchert vom Fachbe­reich Medizin der Philipps-Univer­­­sität Marburg, wie man die Behandlung einer…

Entzün­dungs­hemmer senken Infektions-Risiko

Testperson am Uni-Klinikum Erlangen – ihr Blut wird anschließend auf Corona-Antikörper getestet. Foto: SIMOarts.com Entzün­dungs­hemmer senken Infek­tions-Risiko Die über 2.000 Teilnehmer umfas­sende Corona-Antikör­­per­­studie des Deutschen Zentrums Immun­the­rapie (DZI) am Univer­si­täts­kli­nikum Erlangen wurde nun im renom­mierten wissen­schaft­lichen Journal »Nature Commu­ni­ca­tions« veröf­fent­licht. Die Wissen­schaftler des DZI haben bereits sehr früh mit Antikör­per­tests gegen das neue Corona­virus begonnen,…

Schon die Wikinger hatten Pocken

Wikinger-Diorama im Archäo­lo­gi­schen Museum in Stavanger. Foto: Wolfmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0 Schon die Wikinger hatten Pocken Das Pocken­virus zirku­lierte in Nordeuropa schon im 7. Jahrhundert. Darauf weist die DNA aus Wikin­ger­ske­letten hin, die Forschende der Charité – Univer­si­täts­me­dizin Berlin, der University of Cambridge und der University of Copen­hagen jetzt analy­siert haben. Das Team hat…

Corona beein­flusst subjek­tives Befinden negativ

Prof. Dr. Hannes Zacher. Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig Corona beein­flusst subjek­tives Befinden negativ Die Corona-Pandemie hat neben der medizi­ni­schen und ökono­mi­schen Krise auch bei vielen Menschen zu Beein­träch­ti­gungen des subjek­tiven Wohlbe­findens geführt. Das ergab eine Langzeit-Studie von Psycho­logen der Univer­sität Leipzig mit 979 Personen aus ganz Deutschland. Unter­sucht wurden ihre Verän­de­rungen im subjek­tiven Wohlbe­finden zwischen…

Das Gehirn arbeitet anders als ein PC

Kein Zufall: Der Wechsel zwischen gerin­gerer und stärkerer Reizbarkeit folgt einem bestimmten zeitlichen Muster (blaue Linie). Grafik: Stephani/ MPI CBS Das Gehirn arbeitet anders als ein PC Das Gehirn verar­beitet die gleichen Infor­ma­tionen niemals auf die gleiche Art und Weise. Wissen­schaftler am Max-Planck-Institut für Kogni­­tions- und Neuro­wis­sen­schaften (MPI CBS) haben heraus­ge­funden, warum das der Fall ist und…

Prote­in­bio­syn­these: Neue Antibiotika-Perspektive?

Philipp Zuber M.Sc. (li.) und Dr. Stefan H. Knauer (re.) mit dem hochauf­lö­senden 1‑Giga­hertz-Spektro­­meter auf dem Bayreuther Campus. Es ist eines der weltweit leistungs­fä­higsten Spektro­meter für magne­tische Kernre­sonanz (NMR). Foto: Rainer Hofmann Prote­in­bio­syn­these: Neue Antibiotika-Perspektive? Forscher der Univer­sität Bayreuth und der Columbia University in New York berichten in der Zeitschrift »iScience« über wegwei­sende Erkennt­nisse zur…

Mehr Spender­herzen verpflanzt

In den letzten zehn Jahren ist Anzahl der herzchir­ur­gi­schen Opera­tionen bei Patienten der Alters­gruppe 70+ deutlich angestiegen. Im Jahr 2019 waren 33,5 Prozent der Patienten 70 bis 79 Jahre; Foto: Eine alte Frau füttert Möwen am Meer. Fotograf: Gordito1869 edited by Alchemist-hp – Eigenes Werk, Lizenz: CC BY 3.0 Mehr Spender­herzen verpflanzt Die alljährlich publizierten…

Neues Gen für männliche Infer­ti­lität entdeckt

Die Gesichter hinter der Forschung: Arbeits­grup­pen­leiter Prof. Dr. Frank Tüttelmann, Dr. Margot Wyrwoll (M.) und Dr. Corinna Friedrich. Foto: Nadja Rotte Neues Gen für männliche Infer­ti­lität entdeckt Männliche Infer­ti­lität beschäftigt nicht nur die Betrof­fenen, sondern auch das Team um Prof. Dr. Frank Tüttelmann der Westfä­li­schen Wilhelms-Univer­­­sität Münster. Die Arbeits­gruppe Repro­duk­ti­ons­ge­netik erforscht mögliche Ursachen für männliche Unfruchtbarkeit.…