Korallen-Antibio­tikum gegen Tuberkulose

Hornko­rallen der Art Antil­logorgia elisa­bethae produ­zieren antibio­tisch wirksame Natur­stoffe. Einem Forschungsteam der TUM ist es gelungen, einen dieser Stoffe nachhaltig im Labor zu produ­zieren. Foto: Thomas Brück / TUM Korallen-Antibio­­­tikum gegen Tuber­kulose Vor 17 Jahren sah Thomas Brück bei einem Tauchgang auf den Bahamas zum ersten Mal die Hornko­ralle Antil­logorgia elisa­bethae. Er erinnert sich noch genau…

Per Schnellspur gegen den Schmerz

Konfo­kal­mi­kro­sko­pische Aufnahme eines peripheren senso­ri­schen Neurons in Kultur. Marker-Färbungen und Antikörper werden zur Identi­fi­zierung von Neuronen (rot), c‑Fos-Proteinen (grün) und Zellkernen (blau) verwendet. Foto: Fainzilber/WIS Per Schnellspur gegen den Schmerz Ein neuer Ansatz für die Behandlung chroni­scher Schmerzen zielt auf ein Molekül ab, das Schmerz­si­gnale in die Zellkerne von Nerven­zellen leitet. Die jüngst in Science…

Geburt: früher immun als gedacht

Profes­sorin Viemann, Dr. Fichtner, Profes­sorin Ravens und Professor Prinz im MHH-Institut für Immuno­logie mit Reagenzien für die Sequen­zierung der T‑Zell-Rezep­­toren. Foto: Karin Kaiser/MHH Geburt: früher immun als gedacht Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Erkennung von „Gefahr“ durch eindrin­gende Krank­heits­er­reger und breiten sich bei akuten Infek­tionen schnell und intensiv aus – die Rede ist…

Implantate: Metalle können sich im Knochen ablagern

Räumlich hochauf­ge­löste Synchrotron-Röntgen­fluo­­res­­zen­z­a­na­­lysen von humanen Knochen- und Knochenmark-Biopsien: spezi­fische Vertei­lungs­muster von Metallen (Kobalt, Chrom und Titan), die aus Legie­rungen von Endopro­thesen freige­setzt werden. Bild: Naujok/ Charité Implantate: Metalle können sich im Knochen ablagern Eine Forschungs­gruppe der Charité – Univer­si­täts­me­dizin Berlin konnte mit Hilfe hochkom­plexer Analy­se­me­thoden detail­liert nachver­folgen, wie verschiedene Metalle aus Endopro­thesen freige­setzt werden und…

Ballon­ka­theter gegen verengte Beinarterien

Die EffPac-Studie bestätigt Nutzen und Sicherheit Pacli­­taxel-beschich­­teter Ballon­ka­theter bei Therapie von Gefäß­ver­schlüssen am Oberschenkel. Foto: Michael Szabó / Univer­si­täts­kli­nikum Jena Ballon­ka­theter gegen verengte Beinar­terien Die von Radio­logen des Univer­si­täts­kli­nikums Jena geleitete EffPac-Studie verglich die Kathe­ter­be­handlung mit beschich­teten und unbeschich­teten Ballons bei Gefäß­ver­schluss am Oberschenkel. Im Ergebnis der multi­zen­tri­schen Studie erweisen sich die Wirkstoff­be­schich­tungen als überlegen. Die…

REM-Schlaf beein­flusst Essverhalten

Mit Hilfe einer Technik namens Optoge­netik kann die Aktivität von Zellen im Gehirn gezielt mit Licht­im­pulsen unter­drückt werden. Foto: Pascal Gugler / Insel Gruppe REM-Schlaf beein­flusst Essver­halten Viele verschiedene Hirnre­gionen zeigen eine erhöhte Aktivität während des REM-Schlafs – warum, ist aber weitgehend unbekannt. Forschende der Univer­sität Bern und des Insel­spitals, Univer­si­täts­spital Bern, haben nun entdeckt,…

Genschere: Neuer Ansatz bei Herzfehlern

Prof. Dr. Bernd Wollnik, Direktor des Instituts für Human­ge­netik der Univer­si­täts­me­dizin Göttingen. Foto: hzg/schmidt Genschere: Neuer Ansatz bei Herzfehlern Wissen­schaftler des Herzzen­trums der Univer­si­täts­me­dizin Göttingen finden erstmals Ansatz­punkt für eine perso­na­li­sierte Therapie-Option mit der »Genschere« für das Noonan-Syndrom. Publi­kation im renom­mierten Journal »Circu­lation«. Angeborene Herzer­kran­kungen sind die häufigsten Organ­fehl­bil­dungen. Sie kommen bei etwa einem Prozent…

Einblicke in die Funkti­ons­weise der Leber

Eine diagnos­tische Substanz breitet sich im Netzwerk der winzigen Gallen­ka­nälchen einer Maus symme­trisch in alle Richtungen aus. Die unter­schied­lichen Farbringe sollen die Ausbreitung im Zeitverlauf verdeut­lichen. In Rot sieht man die größeren Gallen­gänge. Bild: Vartak/IfADo Einblicke in die Funkti­ons­weise der Leber Rund fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden an Leber­er­kran­kungen. Noch verstehen wir viele Grund­funk­tionen der…

Darmbak­terien «program­mieren» unsere Antikörper

Eine sogenannte Sekun­­där­e­lek­­tro­­nen­­mi­­kro­s­kopie-Aufnahme eines Clusters von E. coli-Bakterien (Esche­richia coli), 10.000-fach vergrößert. Jedes einzelne Bakterium ist länglich geformt. Foto: Eric Erbe, digital colorization by Chris­topher Pooley, both of ARS (Agricul­tural Research Service – Forschungs­ein­richtung des Landwirt­schafts­mi­nis­terium der Verei­nigten Staaten). Lizenz: gemeinfrei (public domain) Darmbak­terien »program­mieren« unsere Antikörper Unsere Darmflora enthält Billionen von Bakterien, die nicht…